Ziel meiner Internetpräsenz ist es, den Decision Modeling and Notation Standard DMN in den Mittelpunkt zu stellen, wenn Entscheidungen in Geschäftsprozessen definiert, spezifiziert und implementiert werden sollen.
Weg von der "Alles muss programmiert werden" - Denke. Hin zu: Das Meiste kann ein Fachexperte auch selber zum Laufen bringen!
Das reiht sich nahtlos ein in die Idee von Low-code oder No-code, ist aber offenkundig noch zu wenig bekannt oder beachtet.
Und da möchte die Seite www.dmn-decision-engineering.info Unterstützung bieten.
Warum mir dieses Thema am Herzen liegt
Im Spielfeld von Messdaten, Physik, Software und intelligenten Prozessentscheidungen bin ich seit mehr als 20 Jahren als Projektleiter unterwegs.
Als diplomierter Ingenieur der Elektrotechnik halte ich wenig davon, in diesem Spielfeld alles der Software zu überlassen.
So aber geht das Spiel regelmäßig aus, um im Bild zu bleiben. Die eigentlichen Themen ersticken an Unmengen von Software.
Daten, Logik, Physik und Prozessbedarf gehen in den großen Software-Projekten unterwegs praktisch immer verloren.
Die Fachexperten sehen vor lauter Programmzeilen ihre Metriken nicht mehr, ja sie vergessen sogar, dass es eigentlich um ihre Welt von Metriken geht, die es zu implementieren gilt. Und die Programmierer sind überfordert von der großen Menge an Fachlichkeit, die auf einmal in der Software drinsteckt, ohne dass man sie richtig sehen kann.
Kommt Ihnen das alles schmerzhaft bekannt vor? Insbesondere in Projekten der Entstörung von Telekommunikationsanschlüssen, wo oft eine Unmenge von Messdaten so zu interpretieren sind, dass es zu richtigen Korrektur- oder Reparatur-Entscheidungen kommt, oder zur richtigen Triage?
Dann sind vielleicht auch Sie interessiert an der hier behandelten Alternative der konsequenten Software-Vermeidung mit Hilfe von Decision Modeling and Notation DMN, welche ähnlich wie ihr "großer Bruder" Business Process Model and Notation BPMN das Zeug dazu hat, weniger oft und wenn dann später auf die Ebene von Software herabsteigen zu müssen.
Aber das alleine reicht nicht aus! Erst die Verknüpfung von DMN als Implementierungs-Werkzeug mit Metriken als Übersetzungs-Methode für die Katalogisierung tatsächlicher Fachlichkeit von Messdaten und Physik liefert den Sprung hin zu fachlichen Entscheidungen in Prozessen, die nicht aus irgendeinem Stück Programmcode bestehen.
Das ist meine Überzeugung. Und das ist, was ich Ihnen auf dieser Internetseite zeigen möchte.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse!
Kontakt
Dipl.-Ing. Frank Jörgens
Aschaffenburger Straße 159b
63500 Seligenstadt
Telefon: +49 (0) 6182 829783
Telefax: +49 (0) 6182 829784
E-Mail: frank.joergens@outlook.com